B-ZELLEN SPIELEN EINE ZENTRALE ROLLE IN DER PATHOGENESE DER NEUROMYELITIS-OPTICA-SPEKTRUM-ERKRANKUNGEN (NMOSD)1

Adaptiert nach Bennett JL et al. 2015.1

B-Zellen sind ein zentrales therapeutisches Ziel für krankheitsmodifizierende Behandlungen bei NMOSD.1

CD19 ALS ZIEL

CD19 ist ein spezifischer Marker von B-Zellen, der im Gegensatz zu CD20 auch Antikörper-produzierende
B-Zellen markiert.2

  • Bei NMOSD-Patient:innen finden sich erhöhte Konzentrationen von CD19-positiven Plasmablasten im Blutkreislauf3
  • Während eines NMOSD-Schubs erhöht sich die Konzentration dieser Zellen weiter3

CD19 wird in jedem Stadium der B-Zell-Linie exprimiert und findet sich auch auf Plasmablasten und einigen Plasmazellen.1,2 CD20 wird auf AQP4-lgG-produzierenden Plasmablasten und Plasmazellen nicht exprimiert. Daher haben Therapien, die auf CD20 abzielen, möglicherweise keine direkte depletierende Wirkung auf diese Zellpopulationen.2

Adaptiert nach Siebert N et al. 2021.4

Die Ausrichtung auf CD19 bietet eine therapeutische Strategie, die auf einen zentralen pathogenen Treiber der NMOSD abzielt.1,2

UPLIZNA® bindet selektiv an CD19, was zu einer antikörperabhängigen gezielten B-Zell-Depletion führt. Obwohl der genaue Wirkmechanismus noch nicht vollständig verstanden wird, führt die B-Zell-Depletion zu einer Verringerung der AQP4-Antikörperkonzentration, wodurch die nachfolgende Komplementkaskade frühzeitig herunterreguliert werden könnte.5

AQP4-IgG-produzierende CD19+ B-Zellen sind ein zentraler Faktor der NMOSD-Pathogenese1

ADCC: Antikörper-abhängige zelluläre Zytolyse; AQP4-IgG: Aquaporin-4-Immunglobulin-G; BHS: Blut-Hirn-Schranke; CS5: Komplement-komponente 5; CD19+: Cluster of Differentiation 19-positiv; CDC: Komplement-abhängige Zytotoxizität; ZNS: Zentralnervensystem; IL: Interleukin; NMOSD: Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen.

Support & Ressourcen

Informationen zu Vorbereitung und Durchführung der Behandlung mit UPLIZNA®

  • Referenzen

    1. Bennett JL, O’Connor KC, Bar-Or A et al. B lymphocytes in neuromyelitis optica. Neuro Neuroimmuno Neuroimflamm. 2015;2(3):e104. doi:10.1212/ NXl.0000000000000104.
    2. Forsthuber TG, Cimbora OM, Ratchford JN et al. B cell based therapies in CNS autoimmunity: differentiating CD19 and CD20 as therapeutic targets. Ther Adv Neurol Disord. 2018;11:1–13. doi:10.1177 /17562B6418761697.
    3. Chihara N, Aranami T, Sato W et al. Interleukin 6 signaling promotes anti-aquaporin 4 autoantibody production from plasmablasts in neuromyelitis optica. Proc Natl Acad Sci USA. 2011;108(9):3701–3706. doi:10.1073/pnas.1017385108.
    4. Siebert N, Duchow A, Paul F et al. lnebilizumab in AQP4-Ab positive neuromyelitis optica spectrum disorder. Drugs Today (Bare). 2021 May;57(5):321–336. doi:10.1358/dot.2021.57.5.3265453.
    5. Herbst R, Wang Y, Gallagher S et al. B-cell depletion in vitro and in vivo with an afucosylated anti-C019 antibody [published correction appears in J Pharmacol Exp Ther. 2011 Jan;336(1):294. Dall’Aqua, William [corrected to Dall’Acqua, William]. J Pharmacol Exp Ther. 2010;335(1):213–222. doi:10.1124/j pet.110.168062.
    6. Prasad S, Chen J. What you need to know about AQP4, MOG, and NMOSD. Semin Neurol. 2019;39(6):718–731. doi:10.1055/s-0039·3399505.