BEI NMOSD WIRD DIE RELEVANZ DES SCHMERZES OFT UNTERSCHÄTZT2

Eine Analyse mit 166 AQP4-IgG+ NMOSD-Patient:innen zeigte eine hohe Relevanz des Themas Schmerz1:

Bei NMOSD wird die Relevanz des Schmerzes oft unterschätzt. Eine Analyse mit 166 AQP4-IgG+ NMOSD-Patient:innen zeigte, dass 75 % aller NMOSD-Betroffenen unter Schmerzen leiden. Jede:r 2. hat mäßige bis starke Schmerzen und nimmt 2 bis 6 verschiedene Schmerzmittel ein.

Als Folge der Schmerzen sind Patient:innen oft auch psychisch belastet. 40 % leiden unter schmerzassoziierten Depressionen. Schmerz hat auch einen signifikanten Einfluss auf die Berufsfähigkeit der Patient:en. 56 % der Patient:innen haben ihre Anstellung aufgrund der NMOSD-Diagnose verloren.

four people

3 von 4 Patient:innen berichteten von chronischen NMOSD-assoziierten Schmerzen

two people

Jede:r 2. Patient:in hatte mäßige bis starke Schmerzen und nahm 2–6 verschiedene Schmerzmittel ein

Schmerz hat einen wichtigen Einfluss auf die Lebensqualität der Patient:innen2

pain intensity

Die Schmerzintensität war von allen Faktoren am stärksten mit der Lebensqualität assoziiert

moderate pain

Mindestens jede:r 4. Patient:in ohne rezente Schübe hatte moderate bis mäßige Schmerzen

more attention

Für AQP4-IgG + NMOSD-Patient:innen war Schmerz das Symptom, für das sie sich mehr Zuwendung wünschten

DATEN AUS DER ZULASSUNGSSTUDIE ZEIGEN:
UPLIZNA® HAT EINEN POSITIVEN EINFLUSS AUF STARKE SCHMERZEN BEI NMOSD3

Die schnelle und anhaltende B-Zell-Depletion führte zu einer kontinuierlichen Reduktion der jährlichen Schubrate.1

UPLIZNA® war langfristig gut verträglich.b In der Langzeitstudie zeigte UPLIZNA® ein mit der RCP vergleichbares Sicherheitsprofil.1

Adaptiert nach Cree BAC et al. 2024.1

  • Die am häufigsten berichteten behandlungsbedingten unerwünschten Ereignisse (TEAEs), die mehr als 10 % der mit UPLIZNA® behandelten Patient:innen betrafen, waren Harnwegsinfektionen, Nasopharyngitis, Arthralgie, Infektionen der oberen Atemwege, Kopfschmerzen, Rückenschmerzen und infusionsbedingte Reaktionen.
  • Eine Therapie mit UPLIZNA® über einen Zeitraum von mehr als 4 Jahren ergab keine neuen Verträglichkeitssignale sowie keine Änderungen hinsichtlich der Bewertung dieser Verträglichkeitssignale und reduzierte im Verlauf das Risiko von: Zunahme der Behinderung, Läsions-Aktivität im T2-gewichteten MRT, krankheitsbedingten Hospitalisierungen.
  • Im Verlauf der Langzeitstudie kam es insgesamt zu drei Todesfällen. Ein Zusammenhang mit der UPLIZNA®-Behandlung konnte nicht festgestellt werden.

Support & Ressourcen

Informationen zu Vorbereitung und Durchführung der Behandlung mit UPLIZNA®

aDer Wert ergibt sich aus der AAR unter UPLIZNA® nach 4 Jahren (0,022) geteilt durch die AAR unter Placebo (0,956) in Prozent, abgezogen von 100 %.
büber einen Zeitraum von mehr als 4 Jahren.

  • Referenzen

    1. Fujihara K et al. Patient-reported burden of symptoms in neuromyelitis optica: A secondary analysis on pain and quality of life. J Neurol Sci. 2021 Sep 15;428:117546.
    2. Ayzenberg I et al. Pain, Depression, and Quality of Life in Neuromyelitis Optica Spectrum Disorder: A Cross-Sectional Study of 166 AQP4 Antibody- Seropositive Patients. Neurol Neuroimmunol Neuroinflamm. 2021 Apr 20;8(3):e985.
    3. Kim HJ et al. Inebilizumab Improves Pain Outcomes and Quality of Life in Neuromyelitis Optica Spectrum Disorder. Poster P15.1-001 präsentiert auf: American Academy of Neurology (AAN) Annual Meeting, 2.–7. April 2022, Seattle, USA.
    4. Dworkin RH et al. Core outcome measures for chronic pain clinical trials: IMMPACT recommendations. Pain. 2005 Jan;113(1-2):9–19.
    5. Kim HJ et al. Inebilizumab treatment reduces the occurrence of pain in patients with neuromyelitis optica spectrum disorder. Poster präsentiert auf: American Academy of Neurology (AAN) Virtual Annual Meeting, 17.–22. April 2021.